Nachmittagsprogramm am Dienstag

Jeden Dienstag bieten wir für Kinder ab der 3. Klasse von 16:00 bis 19:00 Uhr im DUISentrieb (Heerstr. 31) ein tolles Programm an. Neben spannenden Experimenten entwickeln wir mit Dir tolle Scratch Anwendungen am Computer oder helfen Dir auf Wunsch auch mit deinen Matheaufgaben. Ein besonderes Highlight sind die Besuche des MINT Bus: hier gibt es regelmäßig spannende Versuche und tolle Bastelaktionen!

Stummes Planen – Blindes Bauen im Makerlab

Jeden ersten Dienstag im Monat findet das DUISentrieb Makerlab für Kinder und Jugendliche statt. Diesen Dienstag ging es um Teamarbeit und den Umgang mit Anleitungen.

Dank Save the Children hat der DUISentrieb eine Spende von zwei großen Kisten Lego erhalten. Die erste Übung mit den neuen Steinen nennt sich „Stummes Planen – Blindes Bauen„. Die Teams mussten Figuren nachbauen, wobei sie in der ersten Planungsphase nicht reden konnten und anschließend in der Bauphase ihre Augen verbunden hatten. Ziel der Übung war es die Teamarbeit zu verbessern.

Ein Team versucht mit verbundenen Augen die Figur wieder zusammenzustzen

In dem nächsten Abschnitt haben die Kinder und Jugendliche eine Figur mit unterschiedlichen Anleitungen nachgebaut. Hierbei sollten sie erfahren, mit welcher Art von Anleitung (visuell, beschreibende, etc.) sie am besten arbeiten können. Zum Schluss war freies Arbeiten mit den Legosteinen angesagt. Die Kinder nutzten die Zeit um ein motorbetriebenes Karussell zu bauen:

Das motorbetriebene Karussell

DUISentrieb auf dem Hochfelder Markt

Auch dieses Jahr war DUISentrieb zusammen mit dem WE-DU-MINT Cluster beim Talentfestival auf dem Hochfelder Markt mit dabei. Neben einer Station zum Thema Energie und einer Station zum Löten, konnten die Teilnehmenden bei uns auch noch eigene Bonbons mit dem 3-D Stift kreieren oder sich einfach mit unseren ferngesteuerten Autos ausprobieren.

Wer uns auf dem Stand nicht besuchen konnte, kann gerne zu unserem Nachmittagsprogramm (jeden Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Heerstr.31) dazustoßen!

DUISentrieb auf dem Schulferienfest der GEBAG

Am 10. August 2024 veranstaltete die GEBAG das Schulferienfest im Citywohnpark. Der DUISentrieb war mit einem Stand und vielen Mitmachangeboten aus unserem Nachmittagsprogram (jeden Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr im DUISentrieb) vertreten: Der heiße Draht, 3-D Stifte zum kreieren eigener Bonbons, Experimente rund um das Thema Energie, Rennautos und der cartesische Taucher begeisterten die Kinder und Jugendlichen auf dem Fest.

Und damit am Ende kein Müll liegen blieb, gab es noch ein Theaterstück zum Thema Müllvermeidung und Mülltrennung.

Eigene Bonbons mit dem 3-D Stift erstellen

Dank einer Spende konnte der DUISentrieb 3-D Stifte in das Ferienprogramm aufnehmen. Die Kinder haben mit dem Candy Pen eigene Süßigkeiten für die Eltern und auch ein süßes Dankeschön für die Spende kreiert. So wird bei uns nicht nur genascht, sondern mit unseren 3-D Stiften werden die Bonbons ab jetzt selbst gefertigt 🍬

MINT Bus unter Wasser

Diesen Dienstag kam der MINT Bus zu Besuch in den CityWohnpark und wir hatten jede Menge Experimente rund um das Thema Wasser. Genau das Richtige an diesen heißen Tagen!

Wie kann ein Teelicht „unter“ Wasser weiterbrennen? Wie kann man Slush Eis selber herstellen? Wie baut man einen Turm aus Eiswüfeln mit Hilfe von Salz? Und wie weit fährt unser mit Wasserdruck betriebenes Raketenauto? All das haben wir diesen Dienstag ausprobiert. Nächsten Dienstag geht es ab 16:00 Uhr weiter mit dem Ferienprogramm!

Ferienprogramm zu Ostern

Zum 1. Teil des Ferienprogramms hatten wir den MINT-Bus zu Besuch. Dieser hat wieder tolle Experimente mitgebracht. Mit Hilfe eines Motors wurden Eier gedreht und automatisch angemalt. Anschließend wurde ein Roboterarm programmiert, welcher die Eier dann transportiert hat.

Außerdem haben wir uns mit dem MINT-Bus auf den Frühling vorbereitet! Wir haben Samen gepflanzt und eine sich drehende Sonnenblume gebastelt, welche durch Solarenergie angetrieben wird:

In der zweiten Woche drehte sich dann alles um das Programm Scratch. Hier konnten sich die teilnehmenden Jugendlichen in Form von Bildern selbst als Tennisspieler in ein Spiel programmieren.