Am 25.02.2023 haben wir in unserer Werkstatt in einem 4-Stunden Workshop, mit einfachen Mitteln und zum großen Teil aus Upcycling-Materialien, Musikinstrumente gebastelt. Es ging um Rasseln, Springdrums aber das Highlight war eine Slide-Gitarre mit elektr. Tonabnehmer!
Gut eine Woche vor Weihnachten haben wir noch einen Programmierworkshop organisiert. Die Programmiersprache „Scratch“ ist besonders gut für Einsteiger geeignet und auch sehr kindgerecht umgesetzt. Von „echtem“ Programmiercode ist zunächst gar nichts zu sehen, sondern es werden auf einer grafischen Oberfläche mit der Maus Objekte angeordnet und anschließend deren Eigenschaften mittels einfacher Blockelemente gesetzt. Ein Puzzle-ähnlicher Aufbau sorgt dafür, dass alles nur an den richtigen Stellen angefügt werden kann und es so sehr einfach ist, ein ganzes Programm zu erstellen. Das Ziel war es, nach einiger Übung und Orientierung innerhalb der Programmierumgebung am ersten Tag, den Spieleklassiker „Pong“ in einer eigenen Variante nachzuprogrammieren.
Planung…“agile“ Umsetzung…Detailkorrektur…Läuft!
Am zweiten Tag wurden weitere Grundlagen vermittelt und der Umgang mit der Programmierumgebung „Scratch“ weiter eingeübt und vertieft. Dann wurden die eigenen Programme weiter verfeinert, u.a. mit Bildern der Spieler und anderen Hintergründen für das Spielfeld.
Und dann … richtete sich der Blick auf das Finale: Alle spielten in einem kleinen Turnier mit 5 Runden und ermittelten den besten Pong-Spieler!
Diesmal ist es ein Dienstag, an dem weltweit der Raspberry-Pi-Day stattfindet. Das ist so, weil es immer der 14.3. eines jeden Jahres ist. Der 14.3. – oder in amerikanischer Datumsschreibweise 3/14/.. ähnelt der Zahl Pi. Pi (3,14…) ist in der Mathematik für viele Berechnungen, z.B. im Zusammenhang mit Kreisfunktionen, wichtig. Bei uns geht es am 14.3.23 von 16 – 19 Uhr aber weniger um Berechnungen, als darum, zu zeigen, was man mit dem „Raspi“ alles machen kann…. Freut euch auf eine Haussteuerung, einen Zeichenplotter, eine Messstation, eine Motorsteuerung, einen Medienplayer und vieles mehr…
Raspberry-Pi-Day-2023
Download des Aushangs als PDF. Ihr könnt auch eure eigenen Raspberry-Pi-Projekte mitbringen, vorführen, darüber fachsimpeln – los geht’s mit einem kleinen Teaser:
Raspi-Plotter BrachioGraph – (nach Make 2020/01)
…oder die „schnelle Wetterstation“ mit einem Raspberry Pi Pico. Ein Raspberry Pi Pico ist ein MikroController, vergleichbar dem Arduino. Nimmt man noch einen Klimasensor BME280 und ein OLED-Display dazu, hat man schnell eine simple Wetterstation zusammengebaut. Die „schnelle Wetterstation“ eben 😉
Am 26.11.2022 gab es bei uns wieder die beliebte Adventsaktion. Dieses Jahr haben wir gemeinsam mit 14 jungen Menschen leuchtenden Adventsschmuck in zeitgemäßer LED-Technik gebaut. CNC-gefräste Vorlagen wurden gebohrt, mit Blinkwechsel-LEDs bestückt und deren Anschlüsse miteinander und mit der Stromversorgung verbunden. Erste Grundlagen in Elektrotechnik sowie handwerkliche Fähigkeiten im Löten konnten so spielerisch vermittelt werden. Die Veranstaltung war wieder kostenlos und die Teilnehmenden konnte die Ergebnise ihrer Arbeit mitnehmen. Nebenbei sorgte unsere Küchenfee mit ihren leckeren Waffeln für stärkende Pausensnacks.
Hier findet ihr unsere Version eines jeden Versuchs des Maus-Adventskalenders, den wir im Advent 2021 unter den Kindern im CityWohnpark in Duisburg-Hochfeld verlost haben. Die Aktion wurde durch das Projekt „Engagiert in NRW“ des Landes NRW und von der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH unterstützt.
Weihnachtsaktion „Die Maus“-Adventskalender
Die folgenden Videos dienen als Start- und Verständnishilfe, da wir entgegen unserer Planung coronabedingt keine gemeinsamen Bastelstunden mit den Kindern machen konnten. Das Intro ist überall gleich, dauert ca. 45 Sekunden und kann übersprungen werden.
1. Türchen Unser Video zum Thema „Gewölbte Spiegel“ Video Türchen 1
2. Türchen Unser Video zum Thema „Saugende Tücher“ Video Türchen 2
3. Türchen Unser Video zum Thema „Geheimbotschaften schicken“ Video Türchen 3
4. Türchen 4 Unser Video zum Thema „Zylinderlinse“ Video Türchen 4 Making-ofTürchen 4
5. Türchen Unser Video zum Thema „Römische Zahlen“ Video Türchen 5
6. Türchen Unser Video zum Thema „Regenbogenstift“ Video Türchen 6
7. Türchen Unser Video zum Thema „Fingerabdrücke“ Video Türchen 7
8. Türchen Unser Video zum Thema „Phantombilder“ Video Türchen 8
9. Türchen Unser Video zum Thema „Tag und Nacht“ Video Türchen 9
10. Türchen Unser Video zum Thema „Regenbogenfarben zaubern“ Video Türchen 10
11. Türchen Unser Video zum Thema „Murmelexperimente“ Video Türchen 11
12. Türchen Unser Video zum Thema „Springknete“ Video Türchen 12
13. Türchen Unser Video zum Thema „Magische Wassertropfen“ Video Türchen 13
14. Türchen Unser Video zum Thema „Schiebebild“ Video Türchen 14
15. Türchen Unser Video zum Thema „Schattenspiel“ Video Türchen 15
Am 18.11.22 war es wieder soweit: RepairCafé bei DUISentrieb e.V. – Stereoanlage, Küchenmaschine und Kinderspielzeug wurden versucht wieder zum Leben zu erwecken. Zum letzten Mal dieses Jahr gibt es im Dezember noch einen Termin: Am Freitag, den 16.12.2022, öffnet das RepairCafé wieder von 16 – 19 Uhr.
DUISentrieb e.V. geht mit anderen Reparaturcafés online Digitale Reparaturhilfe im Februar
Dinge gehen leider auch dann kaputt, wenn pandemiebedingt keine Reparaturcafés stattfinden können. Das von ehrenamtlichen Reparaturhelfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet getragene Online-Reparaturcafé des Netzwerk Reparatur-Initiativen findet daher auch im Februar statt. Menschen mit defekten Gegenständen können sich zum untenstehenden Termin in eine zentrale Videokonferenz-schaltung einwählen und erhalten dort Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateur*innen.
Die Online-Variante der beliebten Reparaturcafés ermutigt zum Reparieren und ermöglicht dadurch, kaputte Alltagsgegenstände vor dem Wegwerfen zu bewahren. Bei den folgenden Defekten ist eine Ferndiagnose und „Heim-Reparatur“ sinnvoll: generelle Bedienfehler, Handy- oder PC- Probleme, mechanische Defekte, eingeschränkt auch Defekte an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik, bei Textilreparaturen, Klebehilfe bei Bruchstellen und ähnliches. Ehrenamtliche Reparateur*innen aus mehreren Reparatur-Initiativen stehen als Berater*innen zur Verfügung. In vielen Fällen ist dann mit im Haushalt vorhandenen Werkzeug, etwas Geschick und kreativer Beratung übers Internet eine Reparatur möglich.
In unserem Programm sind weiter auch Fahrräder vorgesehen. Öfter sind nur Kleinigkeiten oder Einstellungen defekt, die schnell und ohne großen Aufwand behoben werden können. Reparaturen wie Schlauch flicken, Ketten reinigen und fetten, Seilzüge und Gänge einstellen, sind durch eine Ferndiagnose möglich und können online ausgeführt werden. Gern kannst Du uns auch kontaktieren, wenn du bei Näharbeiten Fragen oder Probleme hast, wir versuchen auch da gern zu helfen.
Auch DUISentrieb e.V. beteiligt sich an der Aktion und freut sich, seine Gäste trotz ausfallender Veranstaltungen in diesem neuen Format wiederzusehen!
ZUGANG über https://www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe. Hier ist eine Videokonferenz eingerichtet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte zur Reparatur neben dem defekten Gegenstand auch vorhandene Schaltpläne, falls vorhanden Werkzeug sowie ggf. Reinigungsutensilien bereithalten.
Die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und ein PC/Laptop mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon. Die Teilnahme via Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Über die Webcam bzw. das zugeschaltete Smartphone können Gäste den Defekt an ihrem Gegenstand von zuhause zeigen und beschreiben. Die Reparaturhelfer*innen versuchen eine Ferndiagnose zu stellen und überlegen zusammen mit dem Gast, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch des Gastes mit Know How und Tipps. Soweit möglich, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
Fragen zum Ablauf können per Email an [reparieren@anstiftung.de] bzw. im persönlichen Gespräch über Telefonnummer 089-747460-18 gerichtet werden.
TERMIN Mittwoch, 16. Februar in der Zeit von 19:00 – 20:00 Uhr
Am 15.10.2021 um 16 Uhr war es wieder soweit: Repair-Café im CityWohnpark im Café Heimatherz. Wer das Café noch nicht kennt, es liegt mitten im CityWohnpark der GEBAG und hat die Adresse Musfeldstraße 60.
Wegbeschreibung vom DUISentrieb zum Café Heimatherz (ca. 2 Min. Fußweg)
Als Besucher können Sie zu uns kommen und Ihr defektes Gerät mitbringen. Sie können sich dabei von unseren erfahrenen Reparateuren helfen lassen, Werkzeug mitbenutzen oder es auch selbst versuchen und nur um Rat fragen, wenn es nicht weiter geht. Es gibt „Hilfe zur Selbsthilfe“ und es sind auch Reparateure willkommen.
Was wird repariert?
Typische Beispiele sind elektrische Geräte, Computer, (fein)mechanische Geräte, Kinderspielzeug, Kleidung und was Sie selbst tragen können.
Ausgenommen sind nur Geräte mit Verbrennungsmotoren, offener Flamme, „gefährliche“ Eigenkonstruktionen und ähnliches. Unsere ehrenamtlichen Helfer haben vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten und helfen Ihnen gern bei der Reparatur. Vertreiben Sie sich evt. die Wartezeit mit
einem Schwätzchen bei Kaffee und Kuchen oder
fangen selbst schon mit der Reparatur oder der Demontage Ihres Gerätes an
Standardwerkzeuge, Reparaturmaterial wie Garn, Kleber, Schrauben und ähnliches haben wir. Zwei Sachen müssen Sie allerdings wissen:
Es gibt keine Garantie für und auf eine Reparatur
Spätestens zum Ende der Veranstaltung müssen Sie Ihr Gerät wieder mitnehmen
Unsere Hilfe ist ehrenamtlich und für Sie kostenlos (Spenden möglich)! Wir machen das, um die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken, um zu lernen – und um Spaß zu haben!
** Bitte beachten Sie vorort die Hygienemaßnahmen aufgrund von Covid-19. Es gelten die 3G-Regeln. Das Tragen einer medizinischen Maske /FFP2-Maske ist erforderlich.**
Seit Anfang 2018 gibt es bei der VHS Duisburg die offene Kreativwerkstatt „Makerspace“ als Kurs. Einmal in der Woche treffen sich an Technik interessierte Menschen, um eigene Projekte voranzutreiben. Bei der Umsetzung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit Konstruktionsprogrammen, den 3D-Druck, das Löten von elektronischen Schaltungen, die Programmierung von Mikrocontrollern und vieles andere mehr. Dafür stehen ihnen mehrere 3D-Drucker und weiteres notwendiges Werkzeug zur Verfügung. Die technische Ausstattung konnte dank der Unterstützung der Sparkasse Duisburg angeschafft werden. Zu Beginn wurde dieses Angebot aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Seit dem Herbst 2020 wird der Makerspace in Kooperation mit dem Verein Duisentrieb e.V. angeboten und heißt folglich „Duisentrieb-Makerspace“. An dem Kurs teilnehmen können alle Mitglieder des Vereins Duisentrieb und die Inhaber einer VHS-Karte. Die VHS-Karte gibt es in allen VHS-Geschäftsstellen. Sie kostet 19 Euro, gilt ein Semester lang und reduziert obendrein alle weiteren VHS-Angebote um fünf Euro. Damit kann man fast alle Vorträge der VHS kostenfrei besuchen. Der Duisentrieb-Makerspace soll ein ständiges offenes Technologielabor sein. Sein Hauptziel ist die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt durch die Realisierung individueller Projekte. Die Kursleiter vom Verein Duisentrieb e.V. bieten dazu Hilfen an und vermitteln das notwendige Know-How. Die Projekte sollten sinnvoller Weise aus dem Bereich „Digitales“ kommen. Elektronik, Software, Hardware, Steuerungen, Mikrocontroller, Internet sind Beispielthemen. Der Fantasie werden dabei keine Grenzen gesetzt. Der Duisentrieb-Makerspace ist als Präsenzveranstaltung in der „Fabrik“ geplant, einem schönen historischen Backsteinbau an der Steinschen Gasse 32a, unweit des Stadtfensters. Wenn durch äußere Einflüsse Zusammenkünfte nicht gestattet sind, treffen sich die Teilnehmer online auf der Lernplattforum der Volkshochschule „VHS-Cloud“.