Die MachBar bietet euch für den August ein tolles Programm! Anmeldemöglichkeit sowie weitere Veranstaltungen der Stadtbibliothek findet ihr auf dieser Anmeldeseite der Stadtbibliothek Duisburg.
Minijob beim Verein DUISentrieb
Für unseren Bereich Kinder- und Jugendarbeit suchen wir eine technisch interessierte Person, die unser Nachmittagsprogramm unterstützt. Weitere Informationen zu der Stelle findet ihr in diesem PDF:
Die Kurbel besucht den DUISentrieb
Auch in diesem Jahr haben wir uns gefreut, dass die Kurbel aus Oberhausen mit einer Gruppe von Kindern den DUISentrieb im Citywohnpark besucht hat. Mit Ozobots aus dem Schulmedienzentrum konnten wir ein tolles Programm auf die Beine stellen, bei dem die Kinder mit Hilfe der Ozobots eine kleine Robotergeschichte entworfen haben.





Und natürlich haben wir uns über die anschließende Rückmeldungen der Kurbel sehr gefreut:
Ich möchte mich auch noch einmal ganz herzlich bedanken – die Kinder sind immer noch begeistert!
Es war mal wieder eine besondere Freude bei DUISentrieb gewesen zu sein und die Ozobots haben uns allen viel Spaß gemacht. Ich bin selber immer wieder begeistert, wie schnell selbst kleine Kinder das Prinzip verstehen und dann selber anwenden.
DUISentrieb auf dem Hochfelder Markt
Auch dieses Jahr war DUISentrieb zusammen mit dem WE-DU-MINT Cluster beim Talentfestival auf dem Hochfelder Markt mit dabei. Neben einer Station zum Thema Energie und einer Station zum Löten, konnten die Teilnehmenden bei uns auch noch eigene Bonbons mit dem 3-D Stift kreieren oder sich einfach mit unseren ferngesteuerten Autos ausprobieren.





Wer uns auf dem Stand nicht besuchen konnte, kann gerne zu unserem Nachmittagsprogramm (jeden Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Heerstr.31) dazustoßen!

Internationale KinderAkademie zu Besuch im Citywonpark
Regelmäßig bieten wir mit den Robotern des Schulmedienzentrums Duisburg Kurse zu Ozobots an. Dieses Mal hatten wir Besuch von der Internationalen KinderakAdemie aus Oberhausen, welche mit einer Ihrer Gruppen einen Ausflug zu uns in den Citywohnpark organisiert hat.


Ferienprogramm zu Ostern
Zum 1. Teil des Ferienprogramms hatten wir den MINT-Bus zu Besuch. Dieser hat wieder tolle Experimente mitgebracht. Mit Hilfe eines Motors wurden Eier gedreht und automatisch angemalt. Anschließend wurde ein Roboterarm programmiert, welcher die Eier dann transportiert hat.


Außerdem haben wir uns mit dem MINT-Bus auf den Frühling vorbereitet! Wir haben Samen gepflanzt und eine sich drehende Sonnenblume gebastelt, welche durch Solarenergie angetrieben wird:



In der zweiten Woche drehte sich dann alles um das Programm Scratch. Hier konnten sich die teilnehmenden Jugendlichen in Form von Bildern selbst als Tennisspieler in ein Spiel programmieren.


Konstruktionen mit Strohhalmen
Am Samstag haben die Teilnehmenden im DUISentrieb mit Strohhalmen konstruiert.




Konstruktionen aus Strohhalmen – Samstag den 17.02.24
Am Samstag, den 17.02.24 konstruieren wir am DUISentrieb (Heerstraße 31) von 15:00 bis 18:00 Uhr unseren eigenen Bauwerke aus Strohalmen und Steckverbindungen.

Sterne löten mit dem MINT Bus
Am Freitag, den 08.12. war der MINT Bus zu Besuch im DUISentrieb und gemeinsam mit sechs Kindern aus dem Citywohnpark haben wir Sterne und Laufbürsten gelötet. Dank der tollen Vorbereitung von Anna und Fabienne hatten wir zudem viele weitere Experimente am Start, wie beispielsweise ein Geruchsmemory, ein Spiegel Experiment zur Hand-Augen Koordination und ein pinkes Einhorn als Linienfolger, welches….



…mit einem der fertig gelöteten Sterne versehen wurde und dann vor unserem Fenster seine Kreise drehte. Sozusagen ein fahrender (beim nächsten Mal vielleicht auch ein fliegender???) Stern für unsere Fensterbank!

Legekarten für unsere Ozobotveranstaltung
Für unsere Ozobotveranstaltung diesen Samstag (25.11.23), bei der wir Strecken für Roboter bauen und zeichnen werden, haben wir diesen Montag die Vorbereitungen getroffen. Clemens hatte einen genauen Entwurf am Computer erstellt und am Montag konnten wir gemeinsam live verfolgen wie die Karten gelasert worden sind. Hierbei hat uns Clemens die Funktionen, Möglichkeiten aber auch die Tücken des Lasercutters näher erläutert.





