Hier folgt das Zahlenrätsel der aktuellen Woche:

Lösung zu Frage 1:
1113213211 (Eine 1, Eine 3, Zwei 1, Drei 2, Eine 1)
Lösung zu Frage 2:
4,6,8,9,10,12,14,15,16,18,20
An Bord kommen Mitmachen Durchstarten
Hier folgt das Zahlenrätsel der aktuellen Woche:
Lösung zu Frage 1:
1113213211 (Eine 1, Eine 3, Zwei 1, Drei 2, Eine 1)
Lösung zu Frage 2:
4,6,8,9,10,12,14,15,16,18,20
Die Lösung für das Wochenrätsel vom 07.03.23 lautet für jede Zeile: 15.
Am Samstag, 11.03.23 von 14 – 18 Uhr, folgt unser nächster Workshop: Elektronikbasteln für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre. Es werden zunächst einfache Schaltungen am Computer entworfen und – wie man es auch in der Praxis macht – simuliert. Dazu benutzen wir TinkerCad. Anschließend werden die kleinen Schaltungen in „Reißnageltechnik“ zusammengelötet und – natürlich – getestet. Die folgende Ankündigung kann mit farbigem und weißem Hintergrund als PDF heruntergeladen werden.
Hier schon vorab ein kleines Praxisbeispiel. Wir bauen einen Schubladenwächter – ein Gerät, dass einen Alarm auslöst, sobald ein Schublade (oder ein Kasten) geöffnet wird. Idee und Vorlage stammen vom „Deutschen Amateur Radio Club e.V.“ – vielen Dank.
Und was kann man nun damit machen…?
Besonders gefreut hat uns, dass auch Eltern zusammen mit ihren Kinder gebastelt haben:
Lösungen in umgekehrter Reihenfolge:
100, 4, die anderen fliegen weg, 1 Std., 2
Am 25.02.2023 haben wir in unserer Werkstatt in einem 4-Stunden Workshop, mit einfachen Mitteln und zum großen Teil aus Upcycling-Materialien, Musikinstrumente gebastelt. Es ging um Rasseln, Springdrums aber das Highlight war eine Slide-Gitarre mit elektr. Tonabnehmer!
Und natürlich hatten auch wieder eifrige kleine Helfer ihren Spaß…
Gut eine Woche vor Weihnachten haben wir noch einen Programmierworkshop organisiert. Die Programmiersprache „Scratch“ ist besonders gut für Einsteiger geeignet und auch sehr kindgerecht umgesetzt. Von „echtem“ Programmiercode ist zunächst gar nichts zu sehen, sondern es werden auf einer grafischen Oberfläche mit der Maus Objekte angeordnet und anschließend deren Eigenschaften mittels einfacher Blockelemente gesetzt. Ein Puzzle-ähnlicher Aufbau sorgt dafür, dass alles nur an den richtigen Stellen angefügt werden kann und es so sehr einfach ist, ein ganzes Programm zu erstellen. Das Ziel war es, nach einiger Übung und Orientierung innerhalb der Programmierumgebung am ersten Tag, den Spieleklassiker „Pong“ in einer eigenen Variante nachzuprogrammieren.
Am zweiten Tag wurden weitere Grundlagen vermittelt und der Umgang mit der Programmierumgebung „Scratch“ weiter eingeübt und vertieft. Dann wurden die eigenen Programme weiter verfeinert, u.a. mit Bildern der Spieler und anderen Hintergründen für das Spielfeld.
Und dann … richtete sich der Blick auf das Finale: Alle spielten in einem kleinen Turnier mit 5 Runden und ermittelten den besten Pong-Spieler!
Diesmal ist es ein Dienstag, an dem weltweit der Raspberry-Pi-Day stattfindet. Das ist so, weil es immer der 14.3. eines jeden Jahres ist. Der 14.3. – oder in amerikanischer Datumsschreibweise 3/14/.. ähnelt der Zahl Pi. Pi (3,14…) ist in der Mathematik für viele Berechnungen, z.B. im Zusammenhang mit Kreisfunktionen, wichtig. Bei uns geht es am 14.3.23 von 16 – 19 Uhr aber weniger um Berechnungen, als darum, zu zeigen, was man mit dem „Raspi“ alles machen kann….
Freut euch auf eine Haussteuerung, einen Zeichenplotter, eine Messstation, eine Motorsteuerung, einen Medienplayer und vieles mehr…
Download des Aushangs als PDF.
Ihr könnt auch eure eigenen Raspberry-Pi-Projekte mitbringen, vorführen, darüber fachsimpeln – los geht’s mit einem kleinen Teaser:
…oder die „schnelle Wetterstation“ mit einem Raspberry Pi Pico. Ein Raspberry Pi Pico ist ein MikroController, vergleichbar dem Arduino. Nimmt man noch einen Klimasensor BME280 und ein OLED-Display dazu, hat man schnell eine simple Wetterstation zusammengebaut. Die „schnelle Wetterstation“ eben 😉
Am 26.11.2022 gab es bei uns wieder die beliebte Adventsaktion. Dieses Jahr haben wir gemeinsam mit 14 jungen Menschen leuchtenden Adventsschmuck in zeitgemäßer LED-Technik gebaut.
CNC-gefräste Vorlagen wurden gebohrt, mit Blinkwechsel-LEDs bestückt und deren Anschlüsse miteinander und mit der Stromversorgung verbunden. Erste Grundlagen in Elektrotechnik sowie handwerkliche Fähigkeiten im Löten konnten so spielerisch vermittelt werden. Die Veranstaltung war wieder kostenlos und die Teilnehmenden konnte die Ergebnise ihrer Arbeit mitnehmen. Nebenbei sorgte unsere Küchenfee mit ihren leckeren Waffeln für stärkende Pausensnacks.
Hier findet ihr unsere Version eines jeden Versuchs des Maus-Adventskalenders, den wir im Advent 2021 unter den Kindern im CityWohnpark in Duisburg-Hochfeld verlost haben. Die Aktion wurde durch das Projekt „Engagiert in NRW“ des Landes NRW und von der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH unterstützt.
Die folgenden Videos dienen als Start- und Verständnishilfe, da wir entgegen unserer Planung coronabedingt keine gemeinsamen Bastelstunden mit den Kindern machen konnten. Das Intro ist überall gleich, dauert ca. 45 Sekunden und kann übersprungen werden.
Am 18.11.22 war es wieder soweit: RepairCafé bei DUISentrieb e.V. – Stereoanlage, Küchenmaschine und Kinderspielzeug wurden versucht wieder zum Leben zu erwecken. Zum letzten Mal dieses Jahr gibt es im Dezember noch einen Termin: Am Freitag, den 16.12.2022, öffnet das RepairCafé wieder von 16 – 19 Uhr.