
Team DUISentrieb als Unterstützer beim Fachtag der Hochschule Rhein-Waal. Wir bauen Feinstaubsensoren als „citizen science“ Projekt (Bürger messen Feinstaub) und als Quelle für „opendata“ zusammen.
An Bord kommen Mitmachen Durchstarten
Team DUISentrieb als Unterstützer beim Fachtag der Hochschule Rhein-Waal. Wir bauen Feinstaubsensoren als „citizen science“ Projekt (Bürger messen Feinstaub) und als Quelle für „opendata“ zusammen.
Unser erstes Projekt ist geplant: „Computerwerkstatt als nachhaltige Schülerfirma“. Im März 2018 soll’s losgehen.
MINT-Tag am 16.3.18 an der Gesamtschule Walsum. Team DUISentrieb nimmt mit einem RepairCafe mit Makerteil (3D-Druck, Raspberry Pi, Arduino, etc.) teil!
DUISentrieb ist jetzt LabDoo-Partner in Duisburg. Voraussichtlich im März ’18 werden wir mit der Arbeit beginnen.
In der „Offenen Werkstatt“ bieten berufserfahrene Unterstützer in mehreren Werkräumen Anregungen und Hilfe bei „Do-it-yourself“-Aktivitäten. Das Ziel ist, bei jungen Menschen die Begeisterung für MINT-Berufe zu fördern.
Die „Offene Werkstatt“ (aka DUISentrieb) ist ein Ort mit mehreren themenbezogenen Werkräumen (Holz, Mechanik, Elektronik, Computer, 3D-Druck). Hier finden gelenkte „Do-it-yourself“-Aktivitäten mit berufserfahrenen Unterstützern statt.
Neben der Förderung des Interesses für MINT(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-Berufen bei jungen Menschen, stehen auch die Entwicklung sozialer Kompetenz, die Verbesserung der Qualifikation und die Motivation einen (besseren) Abschluss zu erreichen im Vordergrund.
Einsätze als „Schülerfirma“ oder „Junior-Dienstleister“ bei anderen sozialen Initiativen oder kommunalen Unternehmen sollen die Realitätsnähe des Angebots unterstreichen.
Wir haben jetzt einen Twitter-Account!
Der Start ist für das erste Quartal 2018 geplant.