IT-Kurs vom Mercator-Gymnasium bei Duisentrieb zum Workshop „Podcast erstellen“, natürlich mit Linux Rechnern von labdoo. Wir freuen uns auf Teil II!

IT-Kurs vom Mercator-Gymnasium bei Duisentrieb zum Workshop „Podcast erstellen“, natürlich mit Linux Rechnern von labdoo. Wir freuen uns auf Teil II!
Mit Schwung ins neue Jahr! Von Mi., 2.1.19 – Fr., 4.1.19, fanden die DUISentrieb-Projekttage statt, jeder konnte an seinen eigenen Ideen forschen, arbeiten und sich austauschen.
Von „Team-Maßnahmen“ wie gemeinsamem Frühstück über Holzarbeiten bis hin zu einem Vortrag über Plateinenherstellung mittels Isolationsfräsen gab es viele Aktivitäten.
Trotz allgemeinem vorweihnachtlichen Streß fanden sich auch wieder neue Besucher beim Linux-User-Treff im CityWohnpark. Parallelinstallation und Booten übers Netzwerk via PXE waren nur einige Themen.
Und schon ist der Radio-Beitrag online und als Podcast abrufbar.
Team Duisentrieb beim Medienforum Duisburg, um einen Radiobeitrag aufzunehmen – der läuft demnächst im „Bürgerfunk“ auf Radio-Duisburg.
Die Nachwuchs-Admins unserer Computerwerkstatt beim Review zur Qualitätssicherung des vor einem Monat ausgelieferten Computers. Für den gespendeten Computer beginnt nun ein „neues“ Leben unter Linux (LabDoo-Version) in der „Heimatwerkstatt“ der GEBAG.
Regelmäßig sind unsere Teammitglieder auch zu Gast beim RepairCafe in Ruhrort. Klasse Atmosphäre und viele Besucher, das ist hier eigentlich immer garantiert.
Heute waren wir im Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg in Neudorf (https://fal-schule.de) zu Gast und haben dort bereits zum zweiten Mal zusammen mit Schülern ein RepairCafe ausgerichtet. Wir haben außerdem die Gelegenheit genutzt unseren Verein (in Gründung) vorzustellen und versucht, junge Leute für Technik zu begeistern und sie eingeladen, unsere Veranstaltungen zu besuchen.
Am 16.11.18 fand unsere MakerNight 2018 statt – das Highlight unserer bisherigen Aktivitäten im CityWohnpark. Es gab die Gelegenheit zu staunen, selbst mitzumachen oder einfach dort dabei sein, wo die Projekte rund um Arduino, RaspBerry Pi, Programmierung, Open Data, Linux, 3D-Druck und CNC-Fräsen und einiges mehr präsentiert wurden.
Über 60 Besucher drängten sich im Laufe der 3-stündigen Veranstaltung in unseren Räumen, sahen sich die Vorführungen an und tauschten sich untereinander aus.
Durch das große Interesse ermutigt, wird es auf jeden Fall eine Fortsetzung geben!
Unser Feinstaubsensor ist nach einer Pause wegen eines defekten Netzteils wieder online:
Nummer auf der Karte: 15398.
Verlaufsgraphen für Feinstaub und Temperatur/ rel. Feuchte